Chronik der SG Klosterlechfeld
Gründung der Zimmerstutzten-Schützengesellschaft als zweiter Verein des damals 260 einwohnergroßen Dorfes Klosterlechfeld. Als Schießstätte diente das Gasthaus Zur Post.
25-jähriges Jubiläum mit umfangreichem Preisschießen (Einlage: 1.600 Reichsmark / Geld- und Sachpreise in Höhe von 1.000.000 Reichsmark) im Gasthaus Postkeller. Initiator: 1. Bgm und Schützenmeister Otto Wanner.
Einweihung der Schützenstandarte mit der Fahnenbraut Mina Knoll.
Erwerb einer eigenen Schützenkette durch das Engagement der Mitglieder und des Vorstands.
Wikterp Wörle Sen. wird erster Schützenkönig der Zimmerstutzen-Schützengesellschaft.
Vereinstätigkeit stillgelegt, da sämtliche Gewehre an die Besatzungsmächte abgegeben werden mussten. Im Krieg kamen sieben Schützenkameraden ums Leben, zwei wurden vermisst.
Über die Zeit während des Nationalsozialismus ist leider wenig bis nichts bekannt.
Gründungsversammlung und Neugründung der Schützengesellschaft Klosterlechfeld.
1. Generalversammlung mit Neuwahlen (bspw. 1. Schützenmeister Kaspar Trometer). 2 Ehren-, 42 aktive und 4 passive Mitglieder - Aufnahemgebühr 2 DM, Mitgliedsbeitrag 1 DM pro Quartal. Neue Schießstätte war das Gasthaus Zur Krone.
1. Königsschießen nach dem 2. Weltkrieg mit Franz Degenhard als Sieger. Sofie Frank wird seine Schützenlies'l.
Neue Schießstätte wird das Gasthaus Zum grünen Baum mit der Herbergsmutter Gusti Schneider, der die Schützen ganz besonders ans Herz gewachsen sind.
Austragung des Gauschießens im Postkellersaal durch den 1. Schützenmeister Andreas Gleich.
Durch gezieltes Training und Förderung des 1 Schützenmeisters Rudolf Hiller gewinnt die Jugend (Norbert Herkner, Reinhard Hiller, Robert Kittinger und Franz Söhn) den Titel Landkreis-Jugendmannschaftsmeister. In der Einzelwertung wird Reinhard Hiller Vizemeister sowie bester Schütze im Vergleichskampf Gau Lech-Wertach vs. Gau Iller.
Die SG Klosterlechfeld nimmt das erste Mal bei der 1970 vom Gau Lech-Wertach gegründeten Meisterschaft teil (bis heute).
80-jähriges Gründungsjubiläum mit Fahneneinweihung durch den Dorfpfarrer Pater Peregrin.
1. Jugendkönigsschießen mit Elmar Köbler als Sieger. Die Kette wird von Ehrenmitglied Pius Mayer gestiftet.
Die erste Dorfmeisterschaft wird ausgetragen. Eingeladen sind alle örtlichen Vereine.
Das erste Kartei der Not-Schießen wird ausgetragen. Stolze 2.110,00 DM können übergeben werden.
Teilnahme an den ersten Rundenwettkämpfen im Gau Lech-Wertach (bis heute).
90-jähriges Gründungsjubiläum in der ersten einheitlich präsentierten Schützentracht sowie erster EDV-gestützter Wettkampf beim Gauschießen.
Neue Schießstätte wird der ehemalige Saustall der Kirche. Dieser wird renoviert und mit 8 elektronischen Schießständen, einer Küche sowie einem Aufenthaltsraum ausgestattet. Hier wird heute noch geschossen - nur dass mittlerweile nochmals eine umfangreiche Renovierung stattgefunden hat. 20 Jahre später.
Werner Thier erzielt mit dem Luftgewehr 393 von 400 Ringen - Vereinsrekord!
Die 1. Luftgewehrmannschaft schafft nach 11 Jahren den Wiederaufstieg in die höchste Klasse des Gaues.
100-jähriges Gründungsjubiläum. 13 geladene Mannschaften nehmen am dafür gegründeten Lechfeldpokal teil. Der Erlös i. H. v. 1.000 DM wird der Kartei der Not gespendet. Die vom 1. Schützenmeister Erwin Masur gestiftete Jubiläumsscheibe wird von Erwin Wamser (4,9 Teiler) gewonnen.
Die 1. Luftgewehrmannschaft wird Meister in der höchsten Klasse des Gaues.
Hans Mayr erzielt mit der Luftpistole 378 von 400 Ringen - Vereinsrekord!
Philipp Laerm wird mit 381 Ringen im Luftgewehr Schwäbischer Meister der B-Jugend.
Neuwahlen mit Reinhard Hiller als neuen 1. Schützenmeister.
Die 1. Luftgewehrmannschaft schafft nach 11 Jahren den Wiederaufstieg in die höchste Klasse des Gaues.
Neu- oder Ausbau des Schützenheims wird forciert.
Gründung der ersten Schülermannschaft.
Geselligkeit, Tradition, Kameradschaft und sportlicher Erfolg als neues Motto der Vorstandschaft.
Pläne eines neuen Schützenheims am Sportplatzgelände werden entworfen und Gespräche mit dem TSV Klosterlechfeld aufgenommen.
Kontaktaufnahme mit den Schützen der Partnergemeinde Großschweidnitz - neben der Freundschaft entwickelt sich daraus ein regelmäßig, abwechselndes Treffen zwischen Bayern und Sachsen.
Das Bauvorhaben am Sportgelände wird aus Kostengründen verworfen - Gespräche mit der Kirche über einen möglichen Aus- und Umbau des bestehenden Schützenheims werden aufgenommen.
Die 1. Luftpistolenmannschaft um Kapitän Hans Mayr ist das sportliche Aushängeschild der SG Klosterlechfeld (Ligameister der höchsten Klasse - auch die Einzelwertung dominierend).
Gründung der Auflagemannschaft um Ehrenschützenmeister Rudolf Hiller.
Erster Internetauftritt der SG Klosterlechfeld.
Die ausgetragene Dorfmeisterschaft wird mit der Aktion Schützenhilfe für die Kartei der Not der Schwabmünchner Allgemeinen kombiniert und 400 EUR als Spende übergeben.
400-jähriges Jubiläum der Gemeinde Klosterlechfeld. Die SG Klosterlechfeld beteiligt sich an den Feierlichkeiten und am Jubiläumsspiel.
Am 19.06.2006 wird die SG Klosterlechfeld Eigentümerin des Schützenheims im Klostergarten. Möglich gemacht hat dies u. a. 1. Bgm Peter Schweiger.
Gründung des Bauausschusses durch 1. Schützenmeister Reinhard Hiller, der mit der Planung des Um- und Ausbaus beauftragt wird.
Nach langer schwerer Krankheit stirbt der 1. Sportleiter, Freund und Schützenkamerad Hans Mayr.
Die außerordentliche Hauptversammlung gibt für den Um- und Ausbau des Schützenheims grünes Licht.
April: Startschuss für den Aus- und Umbau unter Capo Adolf Heckl. Große Hilfsbereitschaft und viel Eigenleistung ermöglichen einen raschen Fortschritt. Das Training findet währenddessen beim Nachbarverein in Obermeitingen statt.
Dezember: Fertigstellung des neue Schützenheims sowie der ersten Weihnachtsfeier mit über 100 Gästen.
Einweihungsfeier des neuen Schützenheims mit Segnung durch Pfarrer Leinauer und einem dorfoffenen Jedermann-Schießen (78 Teilnehmer) als sportlicher Höhepunkt.
Schützenkönig wird 1. Schützenmeister Reinhard Hiller.
Nach langer Krankheit verstirbt Ehrenschützenmeister Rudolf Hiller.
Der Aus- und Umbau des Schützenheims zeigt seine positiven Effekte: Dorfmeisterschaften mit Rekordbeteiligungen, Saisonabschluss mit Finalkämpfen, Gaudamenpokalschießen, Rosenmontagsball Weihnachtsfeiern mit über 100 Gästen, Mitgliederzuwachs ...
Maximilian Wamser wird Gaukönig (behält die Kette 3 Jahre).
Durchführung der Landkreismeisterschaft (Teilnehmer: 300+) mit erfolgreichem Ende: Erwin Wamser landet im Finalschießen auf Platz 4.
Die Mannschaft um Erwin Wamser, Werner Thier und Reinhard Hiller wird Landkreismeister.
Vier Mannschaften der SG Klosterlechfeld steigen zur neuen Rundenwettkampfsaison in die nächst höheren Ligen auf.
Corinna Egg qualifiziert sich in der Schülerklasse erstmals für die Bayerische Meisterschaft.
Die 1. Luftgewehrmannschaft wird ungeschlagen Meister und schafft den Wiederaufstieg in die Gauoberliga (höchste Klasse im Gau).
Tanja Wuzik qualifiziert sich in der Schülerklasse erstmals für die Bayerische Meisterschaft.
Die 1. Luftgewehrmannschaft um Torsten Paulo, Manfred Schweighart, Christian Masur und Maximilian Wamser steigt in die neugegründete Bezirksoberliga auf.
Die 1. Luftpistolenmannschaft um Torsten Paulo, Rainer Frei, Andreas Jahn und Christopher Seidel steigt in die Bezirksliga auf.
Die 2. Luftgewehrmannschaft um steigt in die Gauoberliga (höchste Klasse im Gau) auf.
Manfred Schweighart wird Vize-LandkreisChampion.
Die SG Klosterlechfeld erreicht erstmals nach zehn Jahren den Wiedereinzug ins Landkreispokalfinale und belegt einen 8. Platz.
Manfred Schweighart wird Schützenkönig, Vereinsmeister, Jahresmeister und qualifiziert sich für die Deutsche Meisterschaft.
Manfred Schweighart und Maximilian Wamser stellen mit 394 von 400 Ringen einen neuen Vereinsrekord auf.
25-jähriges Jubiläum der Partnergemeinden Klosterlechfeld/Großschweidnitz.
Die SG Klosterlechfeld erreicht den 2. Einzug hintereinander im Landkreispokalfinale und belegt den 4. Platz.
Manfred Schweighart qualifiziert sich nach 2014 erneut für die Deutsche Meisterschaft und erzielt in der Altersklasse mit 380 Ringen Platz 56.
Nach 20 Jahren qualifiziert sich wieder ein Schütze für die Schützenklasse. Maximilian Wamser erzielt auf der Deutschen Meisterschaft 586 von 600 Ringen und belegt Platz 56.
Torsten Paulo qualifiziert sich erstmals für die Bayerische Meisterschaft im Luftgewehr.
Torsten Paulo stellt mit 394 Ringen den Vereinsrekord im Luftgewehr aus dem Jahr 2014 ein.
Florian Gollinger stellt mit der Luftpistole einen neuen Vereinsrekord auf: 384 Ringe.
120-jähriges Jubiläum mit großem Fest und Kaiserschießen - Nicole Fronius wird 1. Kaiserin der SG Klosterlechfeld.
Die 1. Luftgewehrmannschaft um Torsten Paulo, Manfred Schweighart, Christian Masur, Florian Hiller und Maximilian Wamser steigt in die Schwabenliga auf.
Martin Korner stellt mit den Auflagegewehr einen neuen Vereinsrekord auf: 400 von 400 Ringen.
Die Coronapandemie und die entsprechenden Maßnahmen zwingen unseren Sport und das alltägliche Leben dazu, weitestgehenst zu verzichten und Abstand zu halten.
Corona ist noch nicht vorbei - dennoch nimmt der Sport wieder Fahrt auf.
Lorena Unterstab qualifiziert sich erstmals in der Schülerklasse für die Bayerische Meisterschaft.
Valentino Unterstab qualifiziert sich erstmals in der Jugendklasse Luftpistole für die Bayerische Meisterschaft.